Ayurvedische Küche in drei leckeren Variationen

Bei Ayurveda handelt es sich nicht einfach nur um eine besondere Ernährungsweise, es ist vielmehr eine Philosophie, die Körper, Geist und Seele in den Einklang bringt. Mithilfe von Ayurveda lassen sich Krankheiten vorbeugen oder bestehende Beschwerden lindern. Dabei muss berücksichtigt werden, dass jeder Mensch eine einzigartige Konstitution (Körperbau, geistige Anlagen, Fähigkeiten, etc.) aufweist, die durch die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha beschrieben wird. Die Ernährung sollte deshalb individuell auf den eigenen Dosha-Typ angepasst werden, um mit einer gezielten Lebensmittelauswahl und Zubereitung das natürliche Gleichgewicht des Körpers zu schützen sowie Wohlbefinden und Zufriedenheit zu steigern.

Das Plose Mineralwasser eignet sich nicht nur als erfrischender Durstlöscher vor und nach den Speisen, sondern auch als geheime Zutat zum Ablöschen, Dünsten von Obst- und Gemüsesorten sowie für Salat-Dressings.

Cremige Kokos-Süßkartoffelsuppe mit Ingwer und Plose Mineralwasser

Zutaten für zwei Portionen:

  • 700 g Süßkartoffeln
  • ½ Zwiebel
  • 1 Stück Ingwer
  • 1 EL Ghee (alternativ Kokosöl)
  • 500 ml Plose Mineralwasser Naturale
  • 150 ml Kokosmilch
  • ½ TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Handvoll geröstete Cashewkerne
  • 4 Zweige Koriander

 

Zubereitung:
1. Süßkartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Zwiebel abziehen und fein hacken. Ingwer ebenfalls zerkleinern. Ghee in einen heißen Topf geben, gehackte Zwiebeln und Ingwer darin kräftig andünsten, dann die Süßkartoffeln zugeben, mit Plose Mineralwasser Naturale
ablöschen und bei geschlossenem Deckel ca. 15 Minuten garen.
2. Kokosmilch zu den gegarten Süßkartoffeln geben und mit einem Pürierstab zu einer fein-cremigen Suppe pürieren. Je nach gewünschter Konsistenz noch etwas mehr Plose Mineralwasser zugeben.
3. Die Süßkartoffelsuppe mit gemahlenem Kreuzkümmel und Zimt sowie Salz und Pfeffer abschmecken und auf tiefe Teller verteilen.
4. Mit Kokosmilch-Swirl, gerösteten Cashewkernen und Koriander garniert servieren und genießen.

Hinweis:
Da das Vata-Dosha von Kälte, Leichtigkeit und Trockenheit geprägt ist, bieten warme, nahrhafte und feuchtigkeitsspendende Speisen wie dieses cremige Süppchen den idealen Ausgleich. Die gelungene Mischung aus Süßkartoffel (wärmend und erdend), Kokosmilch (beruhigend und feuchtigkeitsspendend), Kreuzkümmel (unterstützt die Verdauung), Zimt (wärmend und beruhigend) und gerösteten Cashewkernen (nahrhaft und stabilisierend) eignet sich perfekt für den Vata-Typ. Bei cremigen Suppen führt ein Schuss Mineralwasser kurz vor dem Servieren zu einem Maximum an Cremigkeit.

_________________________________

 

Safran-Quinoa-Salatbowl mit Avocado-Dressing und Plose Mineralwasser

Zutaten für drei bis vier Portionen:

  • 250 g Quinoa
  • 730 ml Plose Mineralwasser Naturale
  • 1 Msp. Safranfäden
  • 1 Prise Salz
  • 400 g frische rote Bete
  • 1 TL Ghee
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Feldsalat
  • 1,5 Avocados
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL frischer Limettensaft
  • 1 Prise gemahlene Koriandersamen
  • 1 Beet Kresse
  • 1 Handvoll gehackte Mandeln

 

Zubereitung:
1.Quinoa gründlich unter fließendem Wasser heiß abspülen, dann mit 700 ml Plose Mineralwasser Naturale, Safranfäden und einer Prise Salz in einen Topf geben, aufkochen und etwa 20 Minuten bei geringer Hitze garen. Anschließend ausdampfen lassen.
2. Rote Bete schälen, in Spalten schneiden, mit geschmolzener Ghee und Salz vermengen und im Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten rösten.
3. Feldsalat waschen und trocken schleudern. Eine Avocado von Kern und Schale lösen, grob zerkleinern und mit 30 ml Plose Mineralwasser, Olivenöl und Limettensaft pürieren, mit gemahlenen Koriandersamen und Salz abschmecken.
4. Safran-Quinoa mit Feldsalat und gerösteter Roter Bete auf Tellern anrichten. Restliche Avocado in Streifen schneiden und auf die Teller verteilen. Salat mit Avocado-Dressing, Kresse und gehackten Mandeln verfeinert servieren.

Hinweis:
Hitze, Intensität und Schärfe zeichnen das Pitta-Dosha aus, sodass kühlende, sanfte und nicht zu scharfe Zutaten, wie bei dieser farbenfrohen Salatbowl, ideal sind. Die Quinoa wirkt kühlend und ist leicht und reich an Nährstoffen – ideal für Pitta. Auch Rote Bete (erdet und wirkt beruhigend), Feldsalat (kühlend und nährend), Avocado (beruhigt), Koriandersamen (kühlend) und die milde Säure des Limettensaftes sind gut für Pitta. Einen Teil des Öls im Salatdressing durch Mineralwasser zu ersetzen, spart Kalorien, ganz ohne Geschmackseinbußen.

_________________________________

 

Warmer Gewürz-Hirse-Frühstücksbrei mit Pflaumen und Plose Mineralwasser

Zutaten für zwei Portionen:

  • 2 getrocknete Aprikosen
  • 120 g Hirseflocken
  • 1 TL Kokosöl
  • 500 ml Plose Mineralwasser Naturale
  • 200 ml Reisdrink
  • ½ TL gemahlenes Kardamom-Gewürz
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 4 rote Pflaumen
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Kürbiskerne
  • 1 EL gepuffte Quinoa

 

Zubereitung:
1. Getrocknete Aprikosen zerkleinern, mit Hirseflocken, Kokosöl, 460 ml Plose Mineralwasser Naturale und Reisdrink in einen Topf geben, gemahlenen Kardamom, Zimt und Salz zugeben, aufkochen und unter gelegentlichem Rühren ca. 10 Minuten ziehen lassen.
2. Rote Pflaumen waschen und entkernen, kleinschneiden und in 40 ml Plose Mineralwasser Naturale kurz andünsten. Die gedünsteten Pflaumen mit dem Gewürz-Hirse-Porridge anrichten, mit Honig verfeinern und mit Kürbiskernen und gepuffter Quinoa garniert servieren.

Hinweis:
Das Kapha-Dosha ist gekennzeichnet von Schwere, Kühle und Feuchtigkeit und verlangt zum Ausgleich warme, leichte, trockene und anregende Zutaten. Der Mix aus Hirseflocken (trocken und leicht), Kardamom (anregend), Zimt (wärmend und unterstützt die Verdauung) und Pflaumen (belebend) macht den Frühstücksbrei für Kapha-Typen zu einem idealen Start in den Tag. Durch das Dünsten der Pflaumen mit Mineralwasser bleibt die intensive rote Farbe erhalten.

 

Guten Appetit!

Das Familienunternehmen Plose Quelle AG, bis heute im Besitz der Familie Fellin, vertreibt seit über 65 Jahren erfolgreich natürliches Mineralwasser aus dem alpinen Hochgebirge Südtirols.

Die Bedeutung von Wasser unumstritten, doch was zeichnet Plose Mineralwasser aus? Welche Eigenschaften machen es so besonders?

Plose Quelle AG – Die Arteserquelle aus Südtirol